Mehr Tools

Mehr dazu im passenden Ratgeber:

Wie viel Strom erzeugt eine Solaranlage auf meinem Dach?

Du überlegst, Solarmodule auf deinem Dach zu installieren? In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mit Fläche, Ausrichtung und Neigung den möglichen Energieertrag abschätzt.
Gut zu wissen: Südausrichtungen mit etwa 30° Dachneigung liefern den höchsten Jahresertrag. Auch leichte Abweichungen (z. B. Südost oder Südwest) sind sehr effizient.

FAQ

Wie wird der Solarertrag berechnet?
Die Berechnung basiert auf Standortdaten (jährliche Sonneneinstrahlung), Modulfläche, Modulwirkungsgrad sowie Dachneigung und -ausrichtung.
Warum spielt die Dachausrichtung eine Rolle?
Je direkter die Sonne auf die Module trifft, desto mehr Energie wird erzeugt. Südausrichtungen sind ideal.
Wie beeinflusst der Neigungswinkel die Leistung?
Eine Neigung von etwa 30–35° gilt als optimal für Ganzjahreserträge. Flache oder sehr steile Dächer haben leichten Ertragsverlust.
Was ist die Modulleistung pro Quadratmeter?
Die typische Leistung moderner Solarmodule liegt zwischen 150–220 Wp pro Quadratmeter. Hochleistungsmodule erreichen sogar über 220 Wp/m².
Wie genau sind die Berechnungen?
Unsere Werte basieren auf Klimadaten und vereinfachten Berechnungen. Lokale Wetterbedingungen können die tatsächlichen Erträge beeinflussen.

Weitere Tools

Hier findest du alle unsere kostenlosen Online-Tools rund um Haus, Garten und Heimwerken - einfach auswählen und direkt loslegen.