Mehr Tools

Mehr dazu im passenden Ratgeber:

Wie groß muss mein Heizkörper sein?

Zu wenig Leistung – zu kalt. Zu viel – unnötige Kosten. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die richtige Heizkörpergröße für dein Zuhause berechnest.
Gut zu wissen: Plane bei schlecht isolierten Häusern oder sehr kalten Regionen lieber eine Reserve von 10–15 % ein, um in jedem Fall angenehm warm zu bleiben.

FAQ

Wie wird die benötigte Heizleistung berechnet?
Unsere Berechnung basiert auf Fläche, Gebäudestandard, Raumtyp und der gewünschten Temperatur. Eine Sicherheitsreserve kann zusätzlich berücksichtigt werden.
Warum ist der Gebäudestandard wichtig?
Gut isolierte Neubauten benötigen deutlich weniger Heizleistung als Altbauten oder schlecht gedämmte Häuser.
Wie beeinflusst der Raumtyp die Heizleistung?
Ein Badezimmer oder Hobbyraum benötigt mehr Heizleistung pro m² als ein Schlafzimmer oder ein Flur.
Was bedeutet Sicherheitsreserve?
Eine Reserve berücksichtigt besonders kalte Tage, schlechte Dämmung oder große Fensterflächen – für angenehme Temperaturen auch unter Extrembedingungen.
Wie kann ich passende Heizkörpergrößen auswählen?
Unsere Tipps helfen dir, die Wattzahl in gängige Heizkörpergrößen umzusetzen – oft sind Standardgrößen wie 600 oder 1000 W verfügbar.

Weitere Tools

Hier findest du alle unsere kostenlosen Online-Tools rund um Haus, Garten und Heimwerken - einfach auswählen und direkt loslegen.